Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Text kopiert!
Spezialkurs

Frischkäse

Magerquark, Vollmilchquark und Doppelrahm - Frischkäse bieten eine große Vielfalt an Produkten. Sie sind zügig hergestellt, sofort fertig und benötigen keine Reiferäume.
Praktisch werden wir Quark und verschiedenen Frischkäsevarianten geminsam herstellen. Dabei werden folgende Fragestellungen vertieft:

  • Frischkäsetechnologien,
  • Kultureneinsatz und Säuerungsführung,
  • Abfüllung und Verpackung,
  • Produktfehler

Unsere Termine

Spezialkurs

Frischkäse

  • 25. April 2023
  • Hofgut Schloss Hamborn gGmbH, Schloss Hamborn 50, 33178 Borchen 

Programm

09:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:30 Praktische Frischkäseherstellung in verschiedenen Verfahren (Schulenburg-Fertiger, Tücher, Schichtkäseformen), Verschöpfen

13:00 Mittagspause

14:00 Theorie

15:00 Praktische Frischkäseherstellung Ansatz mit Betriebskultur, Abfüllen der verschöpften Proben, Verpackung

16:00 Verkosten und Beurteilen, Diskussion von Produktfehlern

17:00 Ende

Frischkäse

  • Welche Verfahren gibt es?
  • Welche Rolle spielt das Lab?
  • Welchen Einfluss hat die Kultur?
  • Was ist bei Verwendung von Betriebskultur zu beachten?
  • Wie setze ich das Fett der Milch ein?
  • Was muss beachtet werden, um stabil gute Qualität und Ausbeute zu erhalten?

Neben den Möglichkeiten der Abfüllung werden wir uns auch über verschiedene Verpackungsvarianten austauschen.

Wir wollen in praktischer Arbeit und theoretischer Durchdringung verschiedene Wege erkunden und einen Blick auf den Deckungsbeitrag und die Käseverordnung werfen. Abschließend werden wir den hergestellten Frischkäse und Quark verkosten und auf mögliche Produktfehler und ihre Vermeidung eingehen.
Die Milch der 50-köpfigen Kuhherde wird auf dem Hofgut Schloss Hamborn verarbeitet und in der Region vermarktet.

Referent

Jörn Strathoff hat die Hofkäserei vor bald 30 Jahren aufgebaut und leitet sie seitdem. In dieser Zeit hat er mehr als 75 Tonnen Quark hergestellt. An seiner sprichwörtlich tonnenweisen handwerklichen Erfahrung wird er Sie in diesem Kurs teilhaben lassen.

Unterkunft & Verpflegung

Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und Verpflegung ein. Um Unterkunft und müssen sich die Teilnehmer:innen selber kümmern, gegen Unkostenbeitrag von ca. 12,00 € erhalten sie auf dem Hof ein Mittagessen mit Getränken. Für die Vereinfachung ihrer Planung erhalten Teilnehmer:innen rechtzeitig vor Kursbeginn ein Pensionsverzeichnis.

Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung

Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.